Filmmatinée zur Kampagne

„16 Tage gegen Gewalt an Frauen“

07.12.2013, Zürich, Kino Xenix

Wir zeigen im Rahmen der Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ den Film „Tejiendo Sabiduría“. Anschliessend findet eine Podiumsdiskussion zur Gewalt gegen Frauen in bewaffneten Konflikten und zur Partizipation von Frauen am Friedensaufbau statt. Mitorganisierende sind die Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien, Incomindios und die Women’s International League for Peace and Freedom.

In bewaffneten Konflikten erleiden Frauen Gewalt in einem unsäglichen Ausmass. Gleichzeitig sind Frauen an vorderster Front im Kampf für den Frieden. Wenngleich ihr Wirken sehr nachhaltig ist, bleibt es meist hinter den Kulissen offizieller Friedensverhandlungen unsichtbar. „Tejiendo Sabiduría“ porträtiert drei indigene Kolumbianerinnen, die von Gewalt betroffen sind. Aus dem Erlittenen schöpfen sie Stärke, um gewaltfrei für den Frieden zu kämpfen.

Wir zeigen den Film und diskutieren anschliessend mit zwei Expertinnen was Friedens- und Frauenbewegungen in Kolumbien angeht, wie Frauen von Opfern zu Akteurinnen werden.

Podium:

Alejandra Miller Restrepo, Regionalkoordinatorin der Ruta Pacífica de las Mujeres

Karmen Ramírez Boscán, Wayúu Indigene und Aktivistin für Frauenrechte

Moderation:

Regula Erazo, Kolumbienkennerin und Mitglied der Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien

Samstag, 7. Dezember 2013, 13.00 – 16.00

Kino Xenix, Kanzleistrasse 52, Zürich

Freier Eintritt, Kollekte

ONE BILLION RISING ist eine weltweite Bewegung, die am 14.Februar 2013 ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Sexismus setzen will.Die Zahl «Milliarde» (billion) bezieht sich auf ein Drittel aller Frauen und Mädchen, die in ihrem Leben Opfer von Vergewaltigungen oder Misshandlungen werden. Die New Yorker Performancekünstlerin, Aktivistin und Feministin Eve Ensler hat deswegen im September 2012 die Kampagne «One Billion Rising» initiiert. Die Kampagne fordert ein Ende der Gewalt gegen Frauen sowie ihre Gleichstellung und Gleichberechtigung weltweit.
Am 14. Februar 2013, dem Valentinstag,werden weltweit eine Milliarde Frauen und Männer mit gezielten Aktivitäten gemeinsam öffentlich ihre Solidarität zeigen.

Inzwischen haben sich ca. 5000 Organisationen aus 160 Ländern der Bewegung angeschlossen. Werden auch Sie aktiv, setzen Sie ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen! Unterschreiben Sie die Kampagne unter www.onebillionrising.org.

Die Liste aller Veranstaltungen finden Sie auf der Kampagnen-Website.

Dialogforum «Frauen und demokratischer Wandel in Ägypten» in Alexandria23.11.2012 – 24.11.2012, Alexandria (Ägypten), Bibliotheca Alexandrina

Im Rahmen des PWAG-Programms «PeaceWomen Promote Democratization Processes in Egypt» findet vom 23.-24. November 2012 ein Dialogforum mit dem Titel «Frauen und demokratischer Wandel in Ägypten» in der Bibliothek von Alexandria statt.

Erstmals treffen sich VertreterInnen von ägyptischen Frauen- und Menschenrechtsorganisationen, von Regierung und Parlament zu einem gemeinsamen Dialog über die politische Partizipation von Frauen beim Aufbau des neuen Ägypten.

Rund 190 Schlüsselpersonen analysieren die Situation von Frauen in der politischen Entwicklung des Landes. Sie diskutieren über die Herausforderungen, denen Frauen sich stellen müssen, wenn sie sich öffentlich Gehör verschaffen wollen. Die politischen Rechte der Frauen kommen zur Sprache und die Hürden, wenn es um die konkrete Verankerung ihrer Rechte in der Verfassung und der Gesetzgebung geht.

Die TeilnehmerInnen erarbeiten gemeinsame Forderungen, die in einem Aktionsplan zusammengefasst werden. Der Plan soll in den nächsten zwei bis drei Jahren von den Behörden und den Frauenorganisationen umgesetzt werden.

Eingeladen sind zudem sechs Dialog erfahrene FriedensFrauen aus dem weltweiten Netzwerk PeaceWomen Across the Globe (PWAG Schweiz), die mit den ägyptischen Frauen Strategien zur Partizipation an politischen Entscheidungsprozessen erarbeiten. Die internationalen Expertinnen bringen dazu Erfahrungen aus ihren eigenen Ländern in den Dialog ein. Es sind dies: Safaa Elagib aus dem Sudan, Visaka Dharmadasa aus Sri Lanka, Sylvia Aguilera aus Mexiko, Diana Francis aus England, Stella Sabiiti aus Uganda und Fayha Abdel-Hadi aus Palästina.

Das Dialogforum wird organisiert durch ein Steering Comittee, welches aus Mitgliedern verschiedener ägyptischer Frauenorganisationen besteht. Sie werden unterstützt durch die Organisation PeaceWomen Across the Globe PWAG mit Sitz in Bern/Schweiz.

Am 8.Oktober 2012 erschien das Buch „Gute Nachrichten! Wie Frauen und Männer weltweit Kriege beenden und die Umwelt retten“,herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung und mir. Darin werden 33 Erfolgsprojekte und Geschichten des Gelingens im Bereich Frieden, Umwelt und Geschlechtergerechtigkeit veröffentlicht, allesamt von dieser Website. Das Buch ist ab 8.Oktober im Buchhandel und bei der Böll-Stiftung erhältlich (buchversandatboelldotde).

Am Sonntag den 14. Oktober von 11.15 bis 12.15 Uhr stellen Joanna Barelkowska und ich das Werk auf der Frankfurter Buchmesse vor: im Forum Dialog, am Stand 5.1 A 962.

Am Montag den 15. Oktober folgt um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion und Buchvorstellung in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin-Mitte, Schumacherstr.8, in Kooperation mit dem Gunda-Werner-Institut, Inter Press Service Deutschland und den 1000 FriedensFrauen weltweit. Auf dem Podium sitzen:

Tilman Enders, stellv. Referatsleiter im Auswärtigen Amt

Dr. Ute Scheub, freie Journalistin und Buchautorin

Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung

Dr. Ruth-Gaby Vermot-Mangold, Präsidentin von FriedensFrauen Weltweit

 

Promote the implementation of UNSCR 1325: Show the PWAG exhibition «No Women – No Peace» in your town!

15.02.2012, Bern (Switzerland)
The exhibition is available in English, German, Arabic, Spanish and French.
«No Women – No Peace» is an exhibition launched by PeaceWomen Across the Globe for the 10th Anniversary of the UN Security Council Resolution 1325 in 2010. Since then, it has been shown in numerous locations around the world.The exhibition is an ideal tool to draw attention to the importance of women’s participation in peace processes and, inform the civil society and governmental and non-governmental institutions about the contents of UNSCR 1325.«No Women – No Peace» is presented in three parts:- Posters about the history and contents of the Resolution 1325, including translations of the first demand of the resolution, examples of Good Practice and short biographies of and quotes by PeaceWomen. The posters are available in English, German, French, Spanish and Arabic.- DVD with video statements of 31 PeaceWomen from 17 countries on Resolution 1325 in their original languages with English subtitles.- 1000 postcards with impressive portraits of the 1000 women from 150 countries who were nominated for the Nobel Peace Prize in 2005.For more information and overview of the posters, please follow the link below or contact our International Secretariat.
Webseite: www.1000peacewomen.org/eng/projekte_10yearsUNSCR1325.php

Ausstellungen zu den 1000 FriedensFrauen Weltweit: derzeit an der Humboldt-Universität Berlin, Hauptgebäude, 8. bis 26.März 2012

Die Ökonomie des Glücks -The Economics of Happiness

Berliner Premiere der deutschen Fassung: Montag, den 28.November 2011

Einlass 18h; Vorführung 19h Originalton mit Untertiteln
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
ISEC und WLOE e.V. in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung
8€ Eintritt, 5€ ermäßigt
Mehr Infos: http://www.theeconomicsofhappiness.org/dieoekonomiedesgluecks

«Ohne Frauen – Keinen Frieden» in der UNO in Genf

28.02.2011 – 25.03.2011, Genf (Schweiz), Palais des Nations
FriedensFrauen Weltweit präsentiert die Ausstellung «Ohne Frauen – Keinen Frieden» nach New York, Berlin, Bern und Dakar nun auch in der UNO in Genf.
FriedensFrauen Weltweit freut sich, die Ausstellung zur UN-Resolution 1325 im Rahmen der wichtigen 16. Session des UN Menschenrechtsrates in der UNO Genf zu zeigen.
Während eines Monats werden Hunderte von Menschenrechtsvertreter und –vertreterinnen aus allen Ländern anwesend sein. «Ohne Frauen – Keinen Frieden» wird nicht nur in ihrem Blickfeld sein, sondern sie einladen, die verschiedenen Ausstellungselemente anzuschauen und sich von der friedensfördernden Arbeit der Frauen inspirieren zu lassen.
Die Vernissage findet im Rahmen des 100 jährigen Jubiläums des Internationalen Frauentages am 08. März statt. Zudem organisiert FriedensFrauen Weltweit am 23. März in Zusammenarbeit mit WILPF und Geneva Call den Workshop «No Women – No Peace. 1325 for Human Rights»
Webseite: www.1000peacewomen.org/deu/projekte_10yearsUNSCR1325.php

«Ohne Frauen – keinen Frieden»: Ausstellung zu UN-Resolution 1325 in  Bern

01.11.2010 – 20.11.2010, Bern (Schweiz), Plätze der Stadt Bern, Kultur-Casino, Erlacherhof, Kino der Reitschule, Kino Cinématte

Eine Ausstellung von FriedensFrauen Weltweit – PeaceWomen Across the Globe, mit Unterstützung der Politischen Abteilung IV des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und der Stadt Bern

Von Krieg und Gewalt sind Frauen besonders betroffen – und es sind weltweit vor allem Frauen, die sich für friedliche Lösungen einsetzen. Die Geschichte zeigt, dass gerechter Frieden und wirkliche Sicherheit erst dann möglich sind, wenn Frauen ihre Erfahrungen einbringen und an Friedensprozessen teilhaben können. Dies erkannte auch der UN Sicherheitsrat, als er im Jahr 2000 die Resolution 1325 zu «Frauen, Frieden, Sicherheit» verabschiedete. 10 Jahre nach der Verabschiedung der Resolution 1325 sind wir allerdings kaum einen Schritt weiter, die Hoffnungen und Erwartungen sind unerfüllt geblieben.

So wenden sich die 1000 FriedensFrauen, welche 2005 für den Nobelpreis nominiert worden waren, erneut an den UN Sicherheitsrat, an die Mitgliedstaaten und an die breite Öffentlichkeit in der Schweiz mit der Aufforderung, diese Resolution vollumfänglich umzusetzen. Unsere Botschaft ist deutlich: Ohne Frauen – keinen Frieden.

Bern ist die zweite Station der Ausstellung. Anlässlich des 10. Jahrestags der UN Resolution 1325 wird FriedensFrauen Weltweit im Oktober 2010 in New York, direkt vor der Tür zum UN-Sicherheitsrat im UN-Hauptgebäude in New York die Botschaft der FriedensFrauen übermitteln: Ohne Frauen – keinen Frieden. Nach der Präsentation in Bern wird die Ausstellung in zahlreiche Sprachen übersetzt und weltweit als Sprachrohr für die Forderung nach dem Einbezug von Frauen in Friedensprozessen wirken.

PROGRAMMÜBERSICHT:

AUSSTELLUNG

1. – 20. November 2010
Ausstellung auf Plätzen der Stadt Bern: Casinoplatz, Waisenhausplatz, Kornhausplatz,
Rathausplatz, Viktoriaplatz, Helvetiaplatz

10. – 12. November 2010
Ausstellung mit Videos im Kultur-Casino, Bern

1. November 2010, 11.30 Uhr Erlacherhof, Bern
Vernissage

10. November 2010, 9–13.30 Uhr Kultur-Casino, Bern
Jubiläumsveranstaltung «10 Jahre 1325: Chancen & Grenzen» des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) und des Kompetenzzentrums Friedensförderung (KOFF) –swisspeace.

BEGLEITENDES FILMPROGRAMM

Kino in der Reitschule, Bern
«Snijeg – Snow» (Bosnien-Herzegowina, 2008): 4.11.2010, 20:30 Uhr
«Pray the Devil Back to Hell» (Liberia, USA, 2008): 5.11.2010, 21:00 Uhr und 6.11.2010, 18:00 Uhr
«Sturm» (DE, DK, NL, 2009): 6.11.2010, 21:00 Uhr

Kino Xenix, Zürich
«SREBRENICA 360» (Schweiz, 2009): 11.11.2010, 19:15 Uhr
«Ordinary People» (F/CH/Serbien/NL, 2009): 11.11.2010, 21:15 Uhr

Kino Sputnik, Liestal:
«SREBRENICA 360» (Schweiz, 2009): 18.11.2010, 20:15 Uhr

Kino Cinématte, Bern
«SREBRENICA 360» (Schweiz, 2009): 21.11.2010, 17:00 Uhr, Einführung Ruth-Gaby Vermot-Mangold, PWAG-Präsidentin, nach dem Film Gespräch mit den Filmemacherinnen Conny Kipfer und Renate Metzger-Breitenfellner.

Download: Flyer_PWAG_1325_Bern.pdfFlyer_EDA_de.pdfFlyer_EDA_eng.pdf
Webseite: www.eda.admin.ch/eda/de/home/dfa/orgcha/sectio/pad/pad4/un_res.html
Kontakt: href="'infoat1000peacewomendotorg'">infoat1000peacewomendotorg

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.