Ausstellungen zu den 1000 FriedensFrauen Weltweit: derzeit an der Humboldt-Universität Berlin, Hauptgebäude, 8. bis 26.März 2012 Die Ökonomie des Glücks -The Economics of Happiness Berliner Premiere der deutschen Fassung: Montag, den 28.November 2011 Einlass 18h; Vorführung 19h Originalton mit Untertiteln «Ohne Frauen – Keinen Frieden» in der UNO in Genf |
||||||||
28.02.2011 – 25.03.2011, Genf (Schweiz), Palais des Nations | ||||||||
FriedensFrauen Weltweit präsentiert die Ausstellung «Ohne Frauen – Keinen Frieden» nach New York, Berlin, Bern und Dakar nun auch in der UNO in Genf. | ||||||||
FriedensFrauen Weltweit freut sich, die Ausstellung zur UN-Resolution 1325 im Rahmen der wichtigen 16. Session des UN Menschenrechtsrates in der UNO Genf zu zeigen. Während eines Monats werden Hunderte von Menschenrechtsvertreter und –vertreterinnen aus allen Ländern anwesend sein. «Ohne Frauen – Keinen Frieden» wird nicht nur in ihrem Blickfeld sein, sondern sie einladen, die verschiedenen Ausstellungselemente anzuschauen und sich von der friedensfördernden Arbeit der Frauen inspirieren zu lassen. Die Vernissage findet im Rahmen des 100 jährigen Jubiläums des Internationalen Frauentages am 08. März statt. Zudem organisiert FriedensFrauen Weltweit am 23. März in Zusammenarbeit mit WILPF und Geneva Call den Workshop «No Women – No Peace. 1325 for Human Rights» |
||||||||
Webseite: www.1000peacewomen.org/deu/projekte_10yearsUNSCR1325.php | ||||||||
«Ohne Frauen – keinen Frieden»: Ausstellung zu UN-Resolution 1325 in Bern
01.11.2010 – 20.11.2010, Bern (Schweiz), Plätze der Stadt Bern, Kultur-Casino, Erlacherhof, Kino der Reitschule, Kino Cinématte
Eine Ausstellung von FriedensFrauen Weltweit – PeaceWomen Across the Globe, mit Unterstützung der Politischen Abteilung IV des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und der Stadt Bern
Von Krieg und Gewalt sind Frauen besonders betroffen – und es sind weltweit vor allem Frauen, die sich für friedliche Lösungen einsetzen. Die Geschichte zeigt, dass gerechter Frieden und wirkliche Sicherheit erst dann möglich sind, wenn Frauen ihre Erfahrungen einbringen und an Friedensprozessen teilhaben können. Dies erkannte auch der UN Sicherheitsrat, als er im Jahr 2000 die Resolution 1325 zu «Frauen, Frieden, Sicherheit» verabschiedete. 10 Jahre nach der Verabschiedung der Resolution 1325 sind wir allerdings kaum einen Schritt weiter, die Hoffnungen und Erwartungen sind unerfüllt geblieben.
So wenden sich die 1000 FriedensFrauen, welche 2005 für den Nobelpreis nominiert worden waren, erneut an den UN Sicherheitsrat, an die Mitgliedstaaten und an die breite Öffentlichkeit in der Schweiz mit der Aufforderung, diese Resolution vollumfänglich umzusetzen. Unsere Botschaft ist deutlich: Ohne Frauen – keinen Frieden.
Bern ist die zweite Station der Ausstellung. Anlässlich des 10. Jahrestags der UN Resolution 1325 wird FriedensFrauen Weltweit im Oktober 2010 in New York, direkt vor der Tür zum UN-Sicherheitsrat im UN-Hauptgebäude in New York die Botschaft der FriedensFrauen übermitteln: Ohne Frauen – keinen Frieden. Nach der Präsentation in Bern wird die Ausstellung in zahlreiche Sprachen übersetzt und weltweit als Sprachrohr für die Forderung nach dem Einbezug von Frauen in Friedensprozessen wirken.
PROGRAMMÜBERSICHT:
AUSSTELLUNG
1. – 20. November 2010
Ausstellung auf Plätzen der Stadt Bern: Casinoplatz, Waisenhausplatz, Kornhausplatz,
Rathausplatz, Viktoriaplatz, Helvetiaplatz
10. – 12. November 2010
Ausstellung mit Videos im Kultur-Casino, Bern
1. November 2010, 11.30 Uhr Erlacherhof, Bern
Vernissage
10. November 2010, 9–13.30 Uhr Kultur-Casino, Bern
Jubiläumsveranstaltung «10 Jahre 1325: Chancen & Grenzen» des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) und des Kompetenzzentrums Friedensförderung (KOFF) –swisspeace.
BEGLEITENDES FILMPROGRAMM
Kino in der Reitschule, Bern
«Snijeg – Snow» (Bosnien-Herzegowina, 2008): 4.11.2010, 20:30 Uhr
«Pray the Devil Back to Hell» (Liberia, USA, 2008): 5.11.2010, 21:00 Uhr und 6.11.2010, 18:00 Uhr
«Sturm» (DE, DK, NL, 2009): 6.11.2010, 21:00 Uhr
Kino Xenix, Zürich
«SREBRENICA 360» (Schweiz, 2009): 11.11.2010, 19:15 Uhr
«Ordinary People» (F/CH/Serbien/NL, 2009): 11.11.2010, 21:15 Uhr
Kino Sputnik, Liestal:
«SREBRENICA 360» (Schweiz, 2009): 18.11.2010, 20:15 Uhr
Kino Cinématte, Bern
«SREBRENICA 360» (Schweiz, 2009): 21.11.2010, 17:00 Uhr, Einführung Ruth-Gaby Vermot-Mangold, PWAG-Präsidentin, nach dem Film Gespräch mit den Filmemacherinnen Conny Kipfer und Renate Metzger-Breitenfellner.
Download: Flyer_PWAG_1325_Bern.pdf, Flyer_EDA_de.pdf, Flyer_EDA_eng.pdf
Webseite: www.eda.admin.ch/eda/de/home/dfa/orgcha/sectio/pad/pad4/un_res.html
Kontakt: href="'info1000peacewomen
org'">info
1000peacewomen
org