„Wenn Sie Visionen haben, gehen Sie zum Arzt“, pflegte der frühere deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt zu sagen. Wer Visionen entwickelt, macht sich angreifbar. Es ist leicht, Visionen in Grund und Boden zu kritisieren und ihre Verfasser_innen als „naiv“ zu verdammen. Denn sie gehen davon aus, dass sich das Gute durchsetzt – was bekanntlich selten der Fall ist.
Wir sind dennoch der Überzeugung, dass Visionen bitter nötig sind. Sie sind eine Art Medizin, die der Fantasie und dem freien Denken wieder Flügel verleihen können. Nach gängigem Verständnis sind sie zwar unrealistisch und nur sehr schwer zu erreichen, aber sie bilden so etwas wie einen moralischen Horizont, an dem wir unser Engagement und unsere Ziele ausrichten können.
Diesen Horizont bietet die reine „Realpolitik“ nämlich nicht. Realpolitiker_innen sind vor allem auf Machtabsicherung aus. Für schreiende Ungerechtigkeiten wie die weltweite Gewalt und Überrüstung, die Klimakatastrophe und die globale Hungerkrise interessieren sie sich herzlich wenig bis überhaupt nicht. Die Lösung der drängendsten Menschheitsprobleme wird damit weiterhin aufgeschoben, bis diese irgendwann unlösbar geworden sind.
Hier finden Sie deshalb eine Sammlung einiger visionärer Texte, die wir auf Dauer hoffentlich aufstocken können.
Ein Kommentar von Hazel Henderson* In diesem Kommentar schreibt Hazel Henderson, Zukunftsforscherin und Expertin für alternative Ökonomien, wie die systematischen Zusammenbrüche in unserer heutigen Zeit alten und neuen Plänen von Futuristen und Weltbürgern zum Durchbruch verhelfen könnten. St. Augustine, Florida, … Weiterlesen →
Von Thalif Deen New York, 17. Juli (IPS) – Wasserfest sollen sie sein, wirksamer als die Millenniumsentwicklungsziele (MDGs), die sich als Waffen im Kampf gegen Hunger und Armut nur teilweise bewährt haben. Die derzeit verhandelten Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sollen das ehrgeizigste … Weiterlesen →
Ein Kommentar von Mairead Maguire In ihrem Kommentar für IPS schreibt die nordirische Friedensaktivistin und Friedensnobelpreis-trägerin von 1976, Mairead Maguire, dass 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs die Zeit für einen Neustart gekommen sei. Es gelte einer Menschheit Mut … Weiterlesen →
Von Andreas Zumach* Nach intensiver Debatte und trotz einiger verbleibender Bedenken hat meine Regierung beschlossen, die UNO-Konvention zur Abschaffung aller nationalen militärischen Streitkräfte und zum parallelen Aufbau von ständigen Truppen und Polizeikontingenten der UNO zu unterzeichnen.“ Mit diesem Satz löste … Weiterlesen →
Von Ute Scheub* Nach der Schaffung der neuen UN-Frauenorganisation UN Women setzen in der UNO heftige Auseinandersetzungen um Geschlechtergerechtigkeit ein. Ein international besetztes Panel soll Studien fertigen, die die beste Politik entwerfen, aber es gibt Streit um dessen Zusammensetzung. Welche … Weiterlesen →
Eine Vision von Anuradha M. Chenoy* Gleichheit beginnt im Bauch in unserem feminisierten Süden. Die Tötung weiblicher Föten wegen der Bevorzugung von männlichen, die früher mehr als 90 Millionen „vermisste” Mädchen in Indien, China, Afghanistan und Pakistan erzeugt hat, gehört … Weiterlesen →
Von Gohar Markosyan* “Wenn man keine lokalen Frauen einbezieht, wird der Frieden nicht anhalten…” Ana Maria Gomes, EU-Abgeordnete, Brüssel, 6./7. November 2007, The EU & UNSCR 1325, point 8 Frieden und Stabilität hängen heute nicht nur in Armenien, sondern in der … Weiterlesen →
Die brasilianische Feministin Rose Marie Muraro im Gespräch. Interview: Mario Osava Rio de Janeiro (IPS) – Auch im Alter von 79 wird Rose Marie Muraro kein bisschen ruhiger. Muraro ist Pionierin des Feminismus in Brasilien und gehört zu den 1000 … Weiterlesen →
Von: Women for Genuine Security* Sicherheit wird oft als “nationale Sicherheit” oderr “militärische Sicherheit” definiert. Wir aber glauben, dass Militarismus die tägliche Sicherheit von vielen Menschen und von ihrer Umwelt unterminiert. In Fortsetzung des Berichts der UN-Entwicklungsorganisation UNDP von 1994 … Weiterlesen →
Vesna Terselic, geboren 1962, war Gründerin der Kroatischen Anti-Kriegs-Kampagne. „Für ihr unermüdliches Engagement für einen Prozess der Friedenskonsolidierung und Versöhnung auf dem Balkan“ wurde sie 1998 mit dem Right Livelihood Award ausgezeichnet, zusammen mit Katarina Kruhonia vom „Zentrum für Frieden, … Weiterlesen →